Aufwärts stolpern

Aufwärts stolpern

Der Podcast für die Kirchgemeinde mit Ambitionen

05-07: «Designed to Lead»

05-07: «Designed to Lead»

In «Designed to Lead» plädieren Eric Geiger und Kevin Peck dafür, dass Kirchgemeinden strategisch Menschen als Leader aufbauen, die Verantwortung für andere und für die Kirche übernehmen. Dafür braucht es theologische Überzeugung, eine Leitungsförderungskultur und sinnvolle Strategien. Ein provozierendes Buch für reformierte Kirchgemeinden!

05-06: «Crucial Conversations» («Heikle Gespräche»)

Wenn Menschen während einer Diskussion entweder laut werden oder im Gegenteil verstummen, dann ist man unvermittelt in einem «heiklen Gespräch». Wie man wieder Sicherheit für alle Gesprächspartner herstellt, damit das Gespräch an ein Ziel kommt: Unter anderem darum geht es in dieser Episode.

05-05: Zwei Bücher über «Change Management»

Wenn sich etwas Grundsätzliches ändern muss in einer Kirchgemeinde, kann es helfen, sich an den Regeln des «Change Management» zu orientieren. Thom S. Rainer präsentiert seine Version des John-Kotter-Klassikers «Leading Change», von Carey Nieuwhof haben Anna Näf und Lukas P. Huber auch einiges gelernt.

05-04: «A Beautiful Constraint»

Im Buch «A Beautiful Constraint» von Adam Morgan & Mark Barden kommt kein einziges Mal das Wort «Gott» vor, trotzdem kann die Kirchgemeinde mit Ambitionen viel von diesem Wirtschaftsbuch lernen: «Antreibende Fragen» stellen und «Können-Wenn-Antworten» geben beschreiben das Herz des Buchs. Die Autoren plädieren zudem dafür, dass Verantwortliche in ihrem Team positive *und* negative Gefühle bespielen sollen.

05-03: «No Silver Bullets»

Aus dem Buch «No Silver Bullets» von Daniel Im entnimmt Lukas drei Sachen: 1. Wenn wir als Kirchgemeinde erreichen wollen, dass unsere Mitglieder reife Christenmenschen werden, können wir das nicht direkt beeinflussen, sondern nur indirekt. 2. Kirchen bespielen nicht alle Gruppengrössen. Und 3. Über den Glauben reden hilft beim Reifen.

05-02: «Simple Church», Teil 2

In Teil 2 der Buchbesprechung von «Simple Church» (Autoren: Eric Geiger und Thom Rainer) diskutieren Anna und Lukas darüber, was die vier zentralen Punkte des Buchs in einer reformierten Kirchgemeinde bedeuten würden – und ob das Buch überhaupt umgesetzt werden kann.

05-01: «Simple Church», Teil 1

«Simple Church» von Eric Geiger und Thom Rainer hat sowohl auf Anna wie auf Lukas tiefen Eindruck gemacht. Nicht zuletzt, weil es ein Gegenprogramm zu der üblichen Kirchgemeinde ist, die so viele Angebote hat, dass einem schwindlig davon wird. Kann man davon wegkommen? Und was wäre die Alternative?

04-09: «Dominik Reifler, wie lebt man als regionale Kirchgemeinde?»

Dominik Reifler ist erst der dritte Gemeindepfarrer der Gellertkirche Basel. Diese regionale Kirche hat sich aber in den vergangenen Jahrzehnten zu einer regionalen Kirche für die ganze Nordwestschweiz (und darüber hinaus entwickelt). Dominik Reifler erzählt von der Vision der Kirchgemeinde – und wie er dabei gesund bleibt.

04-08: «Alexander Garth, wie richtet man eine Kirchgemeinde auf Mission aus?»

Nach der Tagung des Landeskirchen-Forums am 29. Oktober 2022 war Hauptreferent Alexander Garth bereit, mit Viviane Krucker-Baud und Lukas P. Huber zu reden. Der Pfarrer an der Kirche zu Wittenberg – wo vor 500 Jahren Martin Luther wirkte – ist genauso provozierend wie sein Vorgänger.

04-07: «Barbara Weiss, was bedeutet es, gemeinschaftlich zu leben?»

Barbara Weiss ist seit 26 Jahren Mitglied der Kommunität Don Camillo und wohnt in Montmirail (Kanton Neuenburg). Hier erzählt sie, was sie anzog am gemeinschaftlichen Leben, wieso eine eigene Wohnung für ihre Familie wichtig war und was eine Kommunität von einem Projekt unterscheidet.