Aufwärts stolpern

Aufwärts stolpern

Der Podcast für die Kirchgemeinde mit Ambitionen

07-03: «Wie arbeiten wir zusammen?»

07-03: «Wie arbeiten wir zusammen?»

Wie Kirchgemeinden zusammenarbeiten, ist eine sehr umstrittene Frage. Dennoch wird die Kirche eine gute Antwort finden müssen, sagen Lukas Huber und Anna Näf. Sie fassen die Erkenntnisse aus der Staffel 6 des Podcasts «Aufwärts stolpern» zusammen und diskutieren die eigenen Überlegungen.

07-02: «Ist das Kommt-zu-uns-Konzept am Ende?»

Im Rückblick auf Staffel 6 des Podcasts «Aufwärts stolpern» stellen sich die Hosts Anna Näf und Lukas Huber die Frage: «Ist das Kommt-zu-uns Konzept am Ende?» Speziell Kirchgemeinde mit Ambitionen haben in der Vergangenheit viel Aufwand betrieben, um einladende Gottesdienste anzubieten. Aber vielleicht sollten kirchliche Menschen die Richtung ändern …

07-01: «Was ist Kirche?»

Im Rückblick auf Staffel 6 des Podcasts «Aufwärts stolpern» fragen sich die Hosts Anna Näf und Lukas Huber: «Was ist Kirche?» Diese Frage ist nicht nur für Insider wichtig; ihr sei diese Frage auch von Nicht-Kirchenmenschen gestellt worden, sagt Anna. Die Frage zu beantworten ist aber gar nicht so einfach …

06-09: «Uwe Habenicht, wie bleiben wir fröhlich bei der Arbeit?»

Die Kirchgemeinde Straubenzell St. Gallen West war in den letzten Jahren immer wieder in den Schlagzeilen. Zum Beispiel, als eine Kanzel zersägt und in einen Abendmahlstisch verwandelt wurde. Pfarrer Uwe Habenicht erklärt die Überlegungen seiner Kirchgemeinde und sagt, was dabei hilft, trotz aller Austritte fröhlich zu bleiben.

06-07: «Daniel Frischknecht, was macht ein Mitarbeiterentwickler?»

Daniel Frischknecht ist ausgebildeter Coach und arbeitet als Mitarbeiterentwickler der Kirchgemeinde Bischofszell-Hauptwil. Er sagt: Für eine Kirchgemeinde ist es nicht nur nett, wenn sie jemanden hat, der sich um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kirchgemeinde kümmert, nein, es ist Pflicht.

06-06: «Enrico Pezzoni, sind Camps nötig für Kirchgemeinden mit Ambitionen?»

Der Sozialdiakon und Jugendarbeiter Enrico Pezzoni war seit Beginn dabei im Team des «Refresh»-Camps, des grossen Ferienlagers der reformierten St.-Galler Kirche alle zwei Jahre. 300 Teenies lassen sich gewöhnlich einladen. Dass direkt nach dem Camp ein «Youth Alpha» stattfindet, ist Enrico Pezzoni wichtig. Das Gebet auch.

06-04: «Monika Wilhelm, kann man Innovation lernen?»

Sie ist angestellt für die Weiterbildung von Deutschweizer Pfarrerinnen und Pfarrer und beschäftigt sich da speziell mit innovativen Projekten. Was für Menschen es für Innovation braucht, warum die Frage nach dem Zusammenhang mit den Kirchgemeinden ungeklärt ist: Hier erklärt es Monika Wilhelm.