05-03: «No Silver Bullets»

Shownotes

«No Silver Bullets» behandelt fünf «Mikroveränderungen», die eine Kirchgemeinde in eine völlig neue Richtung lenken können sollen. Lukas und Anna finden drei Aspekte besonders bemerkenswert:

1. Input-Ziele statt Output-Ziele Input-Ziele konzentrieren sich auf das geistige Wachstum und die Entwicklung von Einzelpersonen, anstatt nur den Output von Programmen oder Veranstaltungen zu messen. Bei Input-Zielen geht es um die Frage «Wer wollen wir werden?» und nicht um «Was wollen wir tun?» Geistliche Reife kann man aber nicht auf Knopfdruck erzeugen – man kann lediglich die Rahmenbedingungen schaffen, welche geistliche Reife fördern.

2. Soziale Räume gezielt gestalten Gottesdienste sind öffentliche Veranstaltungen für grosse Gruppen und werden meist so gestaltet, dass man anonym teilnehmen kann. Hauskreise sind kleine Gruppen, wo persönliche, vertrauensvolle Gespräche geführt werden und man niemandem ausweichen kann. Zwischen dem öffentlichen und dem persönlichen Raum liegt der «soziale Raum»: das Apéro- oder Gartenparty-Setting. Lukas und Anna sind sich einig, dass dieses Setting für kirchliche Aktivitäten sehr geeignet wäre, in reformierten Kirchgemeinden aber nur selten bespielt werde.

3. Menschen dabei helfen, ihren Glauben in Worte zu fassen «Wer mit anderen Menschen über den eigenen Glauben spricht, wird automatisch reifer», zitiert Lukas den Autor Daniel Im. Anna stimmt ihm zwar zu, äussert aber auch Bedenken. «Man kann auch auf eine sehr unreife Art anderen den eigenen Glauben um die Ohren schlagen.» Doch das Fazit bleibt: Als Kirche sollten wir Menschen dabei helfen, Hemmungen abzubauen, um über das zu sprechen, wovon sie bewegt sind und so geistlich reifer zu werden.

Eine deutsche Zusammenfassung des Buchs, erstellt von von Lukas Huber, findet sich hier: https://www.ref-sh.ch/dok/49090

Hinterlasst gerne einen Kommentar unten auf der Seite https://aufwaerts-stolpern.podigee.io/37-05-03

Kontakt mit den Hosts: aufwaerts-stolpern@ref-sh.ch

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.