Aufwärts stolpern

Aufwärts stolpern

Der Podcast für die Kirchgemeinde mit Ambitionen

09-03: «Pavel Kraus, wie sollen wir mit dem Wissen in unserer Kirchgemeinde umgehen?»

09-03: «Pavel Kraus, wie sollen wir mit dem Wissen in unserer Kirchgemeinde umgehen?»

Hochschullehrer Pavel Kraus sagt: Wissen und Information sind zwei unterschiedliche Dinge. Es lohnt sich, gezielt dafür zu sorgen, dass die neue Pfarrerin nicht nur etwas über die Strukturen in einer Kirchgemeinde erfährt, sondern auch, wer wie funktioniert und mit wem man wie am besten umgeht. Wissensmanagement heisst das – und ist eher etwas Praktisches als für die Wissenschaft.

09-02: «Mission in der atheistischen Gesellschaft», mit Justus Geilhufe

An einer Tagung des Landeskirchen-Forums hielt Justus Geilhufe zwei Vorträge. Im zweiten Teil sprach der ostdeutsche Pfarrer über Mission in der atheistischen Gesellschaft. Er diskutierte zum Beispiel den Begriff Inkulturation, es ging um Andeutungen und Halbsätze, und er erzählte ein ziemlich lustiges Erlebnis rund um das Internet-Phänomen «TradWifes».

09-01: «Die atheistische Gesellschaft», mit Justus Geilhufe

An einer Tagung des Landeskirchen-Forums hielt Justus Geilhufe zwei Vorträge. Sie werden in zwei Episoden im Podcast «Aufwärts stolpern» publiziert. Im ersten Teil redet der deutsche Pfarrer über die atheistische Gesellschaft, über das Gute, Wahre und Schöne – und über die ostdeutsche Kirche.

08-08: «Mich haut nichts um»

Den Abschluss der aktuellen Staffel des Podcasts «Aufwärts stolpern» bildet die Diskussion über das Buch «Resilienz» von Mirriam Preiss. Die Psychiaterin rät dazu, speziell in langfristig angelegten Beziehungen – sei es im Privaten oder im Geschäftlichen – auf Augenhöhe zu achten. Das Wichtigste am guten Zusammenarbeiten ist der Dialog auf Augenhöhe.

08-07: «Alles hat ein Ende …»

Eine der Schwächen der Kirche ist: Sie kann mit nichts aufhören. Warum das Beenden Menschen so schwer ist, beantwortet das Buch «Necessary Endings» von Henry Cloud. Was dabei hilft? Realistische Hoffnungslosigkeit.

08-06: Lasst die Kirche im Dorf!

Jesus war ein Landei, sagt der amerikanische Pfarrer Donnie Griggs in seinem Buch «Small Town Jesus». Er stemmt sich damit gegen den Trend, vor allem an die Städte zu denken, wenn es um die Zukunft von Kirche geht. Die Kirchgemeinde auf dem Land ist auch das Thema von «Rural Church Rescue» von Jon Sanders.

08-05: Wenn die Kräfte nachlassen

Eine Kirchgemeinde mit Ambitionen wird geprägt von Menschen mit Ambitionen. Zwei Bücher können helfen, mit den eigenen Ambitionen sinnvoll umzugehen und sich so zu organisieren, dass man auch gute Arbeit leistet, wenn die Kräfte der jungen Jahre nachlassen.

08-04: Kleiner ist besser

Im Buch «The Starfish and the Spirit» geht es um ein Bild der Kirche, das sowohl der Organisation der Landeskirchen und jener der amerikanischen Mega Churches diametral entgegensteht: Klein ist gut, vor allem, wenn sich die Mikrokirchen vervielfältigen; ein Leader wird man, wenn man andere für den Glauben gewinnen kann. «Underground Church» beschreibt, wie das in der Praxis funktionieren kann.

08-03: «Trust»: Ich vertraue dir – nicht

Der amerikanische Psychologe und Klinikleiter Henry Cloud plädiert dafür, nicht jedem zu vertrauen – vor allem nicht in jedem Bereich. Und das ausgerechnet in einem Buch mit dem Titel «Trust». Vertrauen ist keine Angelegenheit von Ja oder Nein, führt er aus. Er beschreibt die Voraussetzungen für Vertrauen und was man tun kann, wenn das Vertrauen kaputt gegangen ist.

08-02: «Reclaiming Glory»

Mark Clifton ist ein US-Gemeindegründer und -erneuerer. Seinem Buch «Reclaiming Glory» können die beiden Hosts des Podcasts «Aufwärts stolpern» einiges abgewinnen – auch wenn es Überlegungen sind, die sich an die amerikanische Freikirchen-Welt richten. Bei aller Begeisterung für innovative Projekte stellt sich ja die Frage, was mit Kirchgemeinden geschehen soll, denen es nicht gut geht. Lukas P. Huber und Anna Näf reden über das, was wir Schweizer Landeskirchler von diesem Buch lernen können – und was wir getrost in den USA lassen sollten.