Aufwärts stolpern

Aufwärts stolpern

Der Podcast für die Kirchgemeinde mit Ambitionen

08-02: «Reclaiming Glory»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Es mache Gott wenig Ehre im Quartier, wenn eine kriselnde Kirchgemeinde ihre Tore zumache, sagt der amerikanische Gemeindeerneuerer Mark Clifton. Er steigt also theologisch ziemlich hoch ein, wenn er darüber redet, was man mit Kirchgemeinden machen solle, denen es nicht gut geht.

Die Gemeindegründungsszene, speziell in den USA, hat in den letzten Jahrzehnten immer wieder und sehr deutlich gesagt, dass innovative Kirchenleute kriselnde Kirchgemeinden links liegen und lieber eine neue Kirche gründen sollten. Das sei viel effektiver als sich mit einer Kirchgemeinde zu beschäftigen, die ja aus einem guten Grund nah am Abgrund steht.

Diesen Abgrund lotet Mark Clifton aus. Der Grund, warum Kirchgemeinden in der Krise seien, sei nicht fehlendes Geld oder mangelnde Mitgliederzahlen, das Problem liege darin, dass es den Kirchen nicht gelinge, Menschen in die Nachfolge von Christus zu rufen. Was wie eine Kritik an liberalen europäischen Kirchen tönt, schreibt aber Clifton im Hinblick auf die 85 Prozent der Kirchgemeinden seiner eigenen Denomination, denen es nicht gut geht. Nur 15 Prozent der Kirchen der südlichen Baptisten seien gesund und am wachsen.

Krankheit sieht man den Kirchgemeinden nicht unbedingt auf den ersten Blick an. Auch taumelnde Kirchgemeinden hätten meist viel kirchliche Aktivität aufzuweisen, nur richteten sich die Angebote an die bestehenden Mitglieder, die sich so selber beschäftigen.

Vier Lösungen – nur eine ist für uns interessant

Mark Clifton präsentiert vier Wege, wie Kirchen aus der Krise kämen:

  1. Die kranke Kirche übergibt die Schlüssel ihrer Gebäude einer Gemeindeneugründung oder einem Ableger einer gut funktionierende Kirche.

  2. Die kriselnde Kirche teilt die Gebäude mit einer Gemeinde-Neugründung. Vielleicht färbt ja etwas von der Dynamik der neuen Kirchgemeinde ab.

  3. Die sterbende Kirchgemeinde fusioniert mit einer Gemeindeneugründung oder einer funktionierenden Kirchgemeinde, die einen neuen Ableger starten will. Das sei aber mit vielen Herausforderungen verbunden: Die «alten» Mitglieder müssten die Verantwortung den neuen, dynamischen Leuten abgeben. Wenn aber ein Neustart auf diese Weise gelinge, umfasse die neue Kirche gleich alle Generationen (im Unterschied zu einer Gemeindeneugründung, die sich gewöhnlich um ein sozial homogenes Gründungsteam schart).

  4. Der kranken Kirchgemeinde gelingt ein Neustart von innen. Das geht gewöhnlich nur mit neuen Angestellten, sprich es kann wohl nur bei einem Personalwechsel funktioneren. Die neue Pfarrerin oder der neue Pfarrer muss dann beides tun: Hirte sein und ein Kirchen-Neugründer – ein spannungsvolles Unternehmen. Clifton sagt: Die anderen drei Ansätze sind wahrscheinlich erfolgreicher, aber der vierte Ansatz wird wohl immer häufiger versucht. Für Schweizer Landeskirchen, so sind sich die beiden Hosts in der entsprechenden Episode des Podcasts «Aufwärts stolpern» einig, kommt wohl nur dieser vierte Weg in Frage.

Sich auf junge Männer fokussieren – hä?!

Anna Näf und Lukas Huber diskutieren dann die sechs Neupflanzungs-Imperative von Mark Clifton. Unter ihnen, dass es für die Pfarrperson wichtig sei, die «alten» Mitglieder nicht zu beschuldigen, weil sie die Kirche so haben krank werden lassen, sondern dass es darum gehe, alle Anwesenden zu lieben. Einem anderen der sechs Imperative können die Hosts wenig abgewinnen: Es gelte, sagt Clifton, gezielt in junge Männer als Leader zu investieren. Da schlägt wohl viel amerikanische Haltung durch, sagt Anna Näf.

Lukas Huber fand dafür einleuchtend, was Clifton im letzten Teil des Buchs sagen: Wer eine Gemeinde erneuern wolle, braucht viel taktische Geduld: Dinge ertragen, von denen man sehe, dass sie nicht helfen, bis der Moment gekommen ist, um sie zu ändern.

Marcel Grob und Lukas Huber laden übrigens im September ein zu einem Lektüre-Austauschtreffen, an dem über die beiden Bücher «Die Kirche ist tot – es lebe die Kirche» von Heinzpeter Hempelmann und «Reclaiming Glory» von Mark Clifton diskutiert wird. Das Lektüre-Austauschtreffen startet am Mittwoch, 11. September 2024 um 9.30 Uhr in der Stahlgiesserei Schaffhausen. Weitere Informationen finden sich hier.

Hinterlasst gerne einen Kommentar unten auf der Seite https://aufwaerts-stolpern.podigee.io/59

Diese Episode ist auch als Videopodcast veröffentlicht worden: https://www.youtube.com/watch?v=-gUoxLpwSKo

Zum Buch «Die Kirche ist tot – es lebe die Kirche» hat Lukas Huber eine Zusammenfassung geschrieben. Sie ist hier zu finden: https://app.box.com/s/ovd66esdg875ls1feaw845nrleat4ao3

Zu dieser Episode ist auch ein Bericht veröffentlicht worden: https://www.lkf.ch/blog/reclaiming-glory

Wer in den Shownotes suchen will, findet sämtliche Shownotes auf einer Seite: https://www.ref-sh.ch/aufwaerts-stolpern-shownotes

Kontakt mit den Hosts: aufwaerts-stolpern@ref-sh.ch

Ein Newsletter informiert jeweils über die neuste Episode: https://www.lkf.ch/node/40

Das Landeskirchen-Forum finanziert sich durch Spenden. Wer diesen Podcast des Landeskirchen-Forum finanziell unterstützen will, kann das tun: https://lkf.ch/spenden


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

«Aufwärts stolpern», der Podcast für die Kirchgemeinde mit Ambitionen. Hier diskutieren die beiden Hosts Lukas Huber und Anna Näf Ideen und Prinzipien des Gemeindebaus. Angesprochen sind in erster Linie Verantwortungsträger(innen) von Evangelisch-reformierte Kirchgemeinden der Schweiz, vielleicht ist es aber auch für andere Menschen interessant, was Anna und Lukas hier diskutieren. «Aufwärts stolpern», ein Podcast des Landeskirchen-Forums.

Ein Newsletter informiert jeweils über die neuste Episode: https://www.lkf.ch/node/40

Sämtliche Shownotes (Episodenbeschreibungen) zum Suchen finden sich hier:
https://www.ref-sh.ch/aufwaerts-stolpern-shownotes

von und mit Lukas P. Huber und Anna Näf

Abonnieren

Follow us