Aufwärts stolpern

Aufwärts stolpern

Der Podcast für die Kirchgemeinde mit Ambitionen

02-01: «Ralph Kunz, wie baut der Professor Kirche?»

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

«Wir brauchen ein starkes Pfarramt», davon ist Professor Ralph Kunz überzeugt. Aber nicht eine Pfarrperson, welche als «Charismen-Schwamm» alles selber macht, sondern die begleitet, ermutigt und ermächtigt. Kirchliche Mitarbeitende sind beauftragt, mit der Gemeinde zusammen zu entdecken, wie man gemeinsam Leib Christi ist. Bedeutet das: Möglichst viele Laien liturgieren und jedes Gemeindeglied wird zur Mini-Theologin? Nicht unbedingt. Es bedeutet vor allem, dass man als Gemeinschaft betet, feiert, glaubt und zweifelt.

Der pastoraltheologische Paradigmenwechsel von einer «Versorgerkirche» zu einer «Beteiligungskirche» bietet Herausforderungen und Chancen. Wie verhält sich das zum reformierten Selbstverständnis, Volkskirche zu sein? Wie können Strukturreformen gestaltet werden, damit sie der Beteiligung der Gemeinde dienen?

Ralph Kunz sieht die aktuelle Lage der Kirche durchaus als Chance: Wer knappe Mittel hat, muss kreativ werden. Dazu kommt eine wachsende gesellschaftliche Offenheit: in einer pluralistischen Welt ist es mittlerweile sogar wieder ok, wenn man sich zum Christentum bekennt. Auch der Institution Kirche tut es gut, dass nicht mehr alles und jeder automatisch dazugehört: «Der Freiraum nicht mehr für alles verantwortlich zu sein, bietet den Freiraum, Verantwortung zu übernehmen.»

Hinterlasst gerne einen Kommentar unten auf der Seite https://aufwaerts-stolpern.podigee.io/10-02-01

Kontakt mit den Hosts: aufwaerts-stolpern@ref-sh.ch

Ein Newsletter informiert jeweils über die neuste Episode: https://www.ref-sh.ch/gruppe/aufwaerts-stolpern-newsletter


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.